Täglich frisch gekocht in unserer eigenen Küche, gibt es zum Mittagessen : (Beispielhafter Wochenplan)
|
|
In allen Kinderhäusern und der Kinderkrippe bieten wir eine Essensversorgung an.
Wir legen dabei großen Wert auf kindgerechte Ernährung und nehmen Rücksicht auf individuelle Besonderheiten. Die Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche - nach Möglichkeit mit Lebensmitteln der Saison und aus der Region - frisch zubereitet. Täglich bieten wir den Kindern frisches Obst und Gemüse an. Süßspeisen und andere sogenannt „ungesunde“ Speisen werden bewusst nicht generell tabuisiert (um diese nicht zusätzlich interessant werden zu lassen) und finden zuweilen und in Maßen auch Platz in unserem ausgewogenen Speiseplan.
Die Verpflegung ist für uns mehr als nur Nahrungsaufnahme: Während der Mahlzeiten werden auch Werte und Techniken unserer Kultur wie z.B. ein höflicher Umgang bei Tisch, Hilfsbereitschaft (Sozialverhalten), Essen mit Messer und Gabel (Feinmotorik), Tischgespräche (Sprache), Ästhetik und Umgang mit Zahlen und Mengen beim Decken der Tische vermittelt.
Glück kommt beim Essen:
"Man sollte dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen." (Winston Churchill)
Einen beispielhaften Wochenplan finden Sie hier.

Das Kinderhaus Rosa Raupe hat ein Konzept zur Mitarbeit der Eltern
im Kinderhaus Rosa Raupe entwickelt und dieses im Rahmen des
Qualitätsmanagementprozesses im pädagogischen Konzept dokumentiert:
"Erziehungspartnerschaft mit den Eltern" (Seite 40/41)
2020 | Neugestaltung des mittleren Außengelände im Kinderhaus "Große Raupe" |
2018 | Neugestaltung der Friesenwälle im Außengelände des Kinderhaus "Kleine Raupe" |
2017 | Neugestaltung des vorderen Außengelände im Kinderhaus "Große Raupe" |
2016 |
JUBILÄUM - 15 Jahre Kinderkrippe Liliput! Wiedereröffnung der Küche und Wolkengruppe im Kinderhaus "Große Raupe" nach großem Schaden durch Brandstiftung |
2015 | Die Bücherschatzkiste des Main-Taunus-Kreis kommt in die Kinderhäuser der Rosa Raupe |
2014 |
Neugestaltung des hinteren Außengelände und der Spielgeräte im Kinderhaus "Große Raupe" |
2013 |
Einweihung der Waldhütte für den Waldkindergarten "Waldraupe" Neugestaltung des Außenspielgelände und der Spielgeräte im Kinderhaus "Kleine Raupe" |
2010 | JUBILÄUM - 10 Jahre Waldkindergarten der Rosa Raupe "Waldraupe" |
2008 |
Kauf des Grundstücks und der Immobilie Kleine Raupe. Relaunch der Raupenhomepage www.rosa-raupe.de. |
2007 |
JUBILÄUM - 25 Jahre Rosa Raupe! Erweiterte Betreuungszeit im Waldkindergarten auf 14.30 Uhr mit Mittagsverpflegung. Erweiterung der Kinderkrippe Liliput um eine weitere Gruppe. Anschaffung eines neuen Kleinbusses ("Raupenbus"). |
2005 |
Integration von 2-jährigen in das Kinderhaus |
2003 |
Anpassung der Öffnungszeiten in der "Kleinen Raupe" Die Rosa Raupe geht online www.rosaraupe.de |
2001 |
Eröffnung einer Kleinkindergruppe (1 - 3 Jahre) als "Kinderkrippe Liliput" mit zwölf Betreuungsplätzen. |
2000 |
Eine zusätzliche Waldkindergarten-Gruppe ("Waldraupe") mit zwanzig Betreuungsplätzen wird eröffnet. Konzeptüberarbeitung in der "Kleinen Raupe". Schaffung von zwanzig neuen Nachmittagsplätzen für Grundschulkinder. |
1996 | Eröffnung dieser vier neuen Kindergruppen ("Große Raupe"). Über einhundert Betreuungsplätze (davon zwanzig Hortplätze) können nun angeboten werden. |
1995 |
Planung und Neubau eines eigenen Hauses mit vier zusätzlichen Gruppen. Zeitgleich Planung eines neuen pädagogischen und organisatorischen Konzeptes: |
1987 |
Umwandlung in eine integrative Gruppe mit fünf behinderten und zehn nichtbehinderten Kindern. Umzug in die Frankfurter Strasse 6 (heute "Kleine Raupe"). Zusätzlich wird als zweite Gruppe eine Kinderhort-Gruppe mit fünfzehn Kindern eröffnet. |
1985 |
Anerkennung durch das LJA und finanzielle Unterstützung durch die Stadt Kelkheim. Zwei pädagogische Fachkräfte betreuen nun die Kindergruppe. |
1983 | Eröffnung der ersten Kindergruppe in der Friedrichstrasse mit zehn Kindergartenkindern. Eine Erzieherin und ein Elternteil übernehmen die Betreuung. |
1982 | Gründung des Trägervereins |